Reduzieren Sie Ihre IT-Kosten um über 40 %
Reduzieren Sie Ihre IT-Kosten um über 40 % und das bei verbesserter Performance und Hochverfügbarkeit! Mit Open-Source-Lösungen optimieren Sie Ihre Infrastruktur, sparen Ressourcen und schaffen ein skalierbares System, das sich an Ihre Bedürfnisse anpasst. Profitieren Sie von zuverlässiger Leistung und Flexibilität, während Sie gleichzeitig Ihre Betriebskosten senken. Jetzt auf Open Source umsteigen und zukunftssicher aufgestellt sein.
Reduzieren Sie Ihre IT-Kosten um über 40 %
Reduzieren Sie Ihre IT-Kosten um über 40 % und das bei verbesserter Performance und Hochverfügbarkeit! Mit Open-Source-Lösungen optimieren Sie Ihre Infrastruktur, sparen Ressourcen und schaffen ein skalierbares System, das sich an Ihre Bedürfnisse anpasst. Profitieren Sie von zuverlässiger Leistung und Flexibilität, während Sie gleichzeitig Ihre Betriebskosten senken. Jetzt auf Open Source umsteigen und zukunftssicher aufgestellt sein.
Wir unterstützen Sie bei der Planung und Implementierung

Kapazitätsanforderungen:
- Wie viel Speicherplatz wird aktuell benötigt, und wie hoch ist das prognostizierte Wachstum in den nächsten Jahren?
- Gibt es saisonale oder projektspezifische Spitzen im Speicherbedarf?
Performance und Zugriffsgeschwindigkeit:
- Welche Anforderungen bestehen hinsichtlich der Lese- und Schreibgeschwindigkeit?
- Wie wichtig ist der schnelle Datenzugriff für verschiedene Anwendungen und Nutzergruppen?
Sicherheitsanforderungen:
- Welche Sicherheitsstandards müssen erfüllt werden (z. B. Verschlüsselung, Zugriffskontrollen)?
- Wie soll der Datenschutz gewährleistet werden, insbesondere für sensible Daten?

Backup und Wiederherstellung:
- Wie oft müssen Backups erstellt werden, und wie schnell müssen Daten im Notfall wiederhergestellt werden können?
- Gibt es Anforderungen an die Datenaufbewahrung oder -Archivierung?
Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit:
- Wie wird die Verfügbarkeit der Daten im Falle eines Hardware- oder Netzwerkausfalls sichergestellt?
- Welche Redundanzmechanismen sind erforderlich, um Datenverlust zu vermeiden?

Kosten und Budget:
- Welches Budget steht für Speicherlösungen zur Verfügung, und wie sollen Betriebskosten langfristig optimiert werden?
- Gibt es eine Kosten-Nutzen-Analyse für verschiedene Speicheroptionen?
On-Premise vs. Cloud vs. Hybrid:
- Soll die Speicherlösung lokal, in der Cloud oder als Hybridlösung implementiert werden?
- Welche Vorteile und Risiken bringt die jeweilige Speicheroption für das Unternehmen?

Skalierbarkeit und Flexibilität:
- Inwiefern lässt sich die Speicherlösung flexibel an wachsende oder sich ändernde Anforderungen anpassen?
- Welche Herausforderungen bestehen bei der Integration zusätzlicher Speicherressourcen?
Kompatibilität und Integration:
- Wie gut lässt sich die Speicherlösung in die bestehende IT-Infrastruktur und -Software integrieren?
- Gibt es Kompatibilitätsanforderungen oder Einschränkungen, die beachtet werden müssen?

Compliance und gesetzliche Anforderungen:
- Welche gesetzlichen Vorgaben oder Branchenstandards müssen bei der Datenspeicherung eingehalten werden?
- Wie wird die Compliance regelmäßig überprüft und sichergestellt?
Management und Monitoring:
- Welche Tools werden benötigt, um die Speicherlösung zu überwachen und zu verwalten?
- Wie werden Nutzungsstatistiken, Leistungskennzahlen und Kapazitätswarnungen verwaltet?
Unsere Expertise und Dienstleistungen
Installation und Konfiguration
Wir bieten vollständige Unterstützung bei der Installation und Konfiguration von Ceph/MinIO-Clustern. Unsere Dienstleistungen beinhalten die Einrichtung von Ceph/MinIO auf physischen Servern sowie die nahtlose Integration in Kubernetes-Umgebungen, um skalierbaren und hochverfügbaren Speicher bereitzustellen.

Hardware und Netzwerkberatung

Optimierung und Skalierung
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Ceph/MinIO-Umgebung zu optimieren und zu skalieren. Dazu analysieren wir Ihre aktuelle Infrastruktur und implementieren Anpassungen, um die Performance zu maximieren und die Skalierbarkeit entsprechend Ihren wachsenden Anforderungen zu gewährleisten.
Unterstützung bei Performance- Problemen
Sollten Performance-Probleme auftreten, stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Wir identifizieren Engpässe und implementieren Lösungen, um die Effizienz und Geschwindigkeit Ihrer Ceph/MinIO-Cluster zu verbessern.
Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit
Unsere Dienstleistungen umfassen umfassende Unterstützung bei Themen wie Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit, Backup, Replikation und Disaster Recovery. Wir stellen sicher, dass Ihre Daten sicher und jederzeit verfügbar sind, selbst im Falle von Systemausfällen.
Überwachung und Wartung
Wir implementieren kontinuierliche Überwachungstools, um die Gesundheit und Leistung Ihrer Ceph/MinIO-Umgebung ständig zu überwachen. So können wir proaktiv Probleme erkennen und beheben, bevor sie zu Ausfällen führen.
Managed-Services
Unser Team bietet umfassende Management-Services für Ihre Ceph/MinIO-Umgebung. Wir übernehmen die laufende Verwaltung und Wartung, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Betriebszeit zu maximieren.
Ceph Expertise

MinIO Expertise
Mit unserer umfassenden Expertise in MinIO bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Speicheranforderungen. Egal, ob Sie eine Installation auf Baremetal oder Kubernetes benötigen, wir stellen sicher, dass Sie das volle Potenzial von MinIO ausschöpfen können.

Kostenübersicht für 1 PB über 5 Jahre Laufzeit

Open-Source-Lösungen bieten zahlreiche Vorteile für die Digitalisierung:
Kosteneffizienz:
Durch den Wegfall teurer Lizenzgebühren und geringere Betriebskosten sparen Unternehmen erheblich und können ihr Budget besser für Innovationen einsetzen.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
Open-Source-Software kann individuell angepasst und flexibel in bestehende Systeme integriert werden, wodurch maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Geschäftsanforderungen entstehen.
Unabhängigkeit und Kontrolle:
Mit Open Source behalten Unternehmen die volle Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur und sind nicht auf einzelne Anbieter angewiesen. Das schafft Unabhängigkeit und minimiert das Risiko von Vendor-Lock-in.
Sicherheit und Transparenz:
Der offene Quellcode erlaubt regelmäßige Prüfungen durch die Community, wodurch Sicherheitslücken schnell entdeckt und geschlossen werden. Die Transparenz erhöht die IT-Sicherheit und das Vertrauen in die Software.
Innovation und Skalierbarkeit:
Open-Source-Communities treiben technologische Innovationen aktiv voran, sodass Unternehmen stets Zugriff auf die neuesten Technologien und Weiterentwicklungen haben. Die Skalierbarkeit dieser Lösungen unterstützt das Wachstum und die Agilität des Unternehmens.
Community und Support:
Die Open-Source-Community bietet umfassenden Support, Wissen und Best Practices, wodurch Unternehmen schneller Lösungen finden und auf ein globales Netzwerk an Entwicklern und Experten zurückgreifen können.
Open Source ist damit ein starker Treiber für eine zukunftssichere und kosteneffiziente Digitalisierung und verhilft Unternehmen zu mehr Innovationskraft, Flexibilität und Sicherheit.

Quelle: Bitkom
Welche Lösung kommt wann zum Einsatz?
Architektur

- Ein komplexes, vollständig verteiltes Speichersystem, das mehrere Speicherarten (Object Storage, Block Storage und File Storage) unterstützt.
- Es verwendet RADOS (Reliable Autonomic Distributed Object Store) als Basis, was eine skalierbare und fehlertolerante Architektur ermöglicht.
- Ceph ist ideal für den Einsatz auf physischer Hardware und kann auf mehrere Hundert oder Tausend Nodes skaliert werden.

- Fokussiert sich auf Object Storage und ist einfacher und schlanker als Ceph.
- MinIO basiert auf einem S3-kompatiblen Speicherprotokoll und ist speziell für die schnelle Bereitstellung in Cloud-nativen Umgebungen konzipiert.
- MinIO kann zwar horizontal skaliert werden, ist jedoch primär für Cloud-native und containerisierte Umgebungen gedacht und ist besonders gut für Kubernetes-Deployments geeignet.
Einsatzbereiche

- Ideal für hybride Speicherszenarien, die sowohl Object, Block als auch File Storage umfassen, wie sie in komplexen Virtualisierungsumgebungen (z. B. OpenStack) vorkommen.
- Häufig in größeren Rechenzentren und in Hochleistungsumgebungen eingesetzt, wo eine einheitliche, skalierbare und robuste Speicherlösung benötigt wird.
- Unterstützt besonders gut konvergierte Infrastrukturen und Szenarien, die mehr als nur Object Storage benötigen.

- Entwickelt als leistungsstarker und dennoch einfacher S3-kompatibler Object Storage, eignet es sich besonders für moderne, containerisierte Anwendungen.
- Häufig in Kubernetes-Umgebungen eingesetzt, da es sich einfach integrieren lässt (z. B. über Operatoren).
- Ideal für Datenanalyse, Machine Learning und AI-Workloads, bei denen hauptsächlich auf Object Storage zugegriffen wird.
S3 Kompatibilität

- Cephs Object Storage ist S3-kompatibel, jedoch mit einigen Einschränkungen bei der API-Kompatibilität. Für viele Standard-S3-Anwendungen reicht dies aus, aber bei komplexeren S3-Buckets könnten Einschränkungen auftreten.
- Für einige Anwendungen kann die Anpassung erforderlich sein, um die API-Kompatibilität zu gewährleisten.

- Vollständig S3-kompatibel und darauf ausgelegt, die gleiche API wie Amazon S3 zu verwenden.
- Entwickelt als Ersatz für S3 und speziell optimiert für maximale Kompatibilität, was MinIO zur besseren Wahl für Unternehmen macht, die auf native S3-Anforderungen angewiesen sind.
Leistung und Skalierbarkeit

- Ceph ist extrem skalierbar und unterstützt mehrere Petabyte an Daten und Tausende Nodes.
- Durch seine komplexe Architektur kann es jedoch mehr Ressourcen beanspruchen und ist schwieriger zu konfigurieren und zu warten.
- Ceph ist darauf ausgelegt, sowohl viele kleine als auch große Datenmengen zu verwalten, und skaliert horizontal durch das Hinzufügen von Knoten und OSDs (Object Storage Daemons).

- Bietet ebenfalls hohe Skalierbarkeit, jedoch primär für Object Storage, und ist effizienter in der Speicherressourcennutzung als Ceph.
- MinIO ist für Hochleistung ausgelegt und für Szenarien optimiert, in denen große Datenmengen schnell und zuverlässig bereitgestellt werden müssen.
- Skalierbar durch das Hinzufügen von Servern in einem Cluster und ideal für High-Performance-Szenarien.
Installation und Wartung

- Die Installation und Wartung von Ceph ist komplex und benötigt spezialisierte Kenntnisse.
- Aufgrund der Vielzahl an Komponenten und der Unterstützung mehrerer Speichertypen ist Ceph aufwendiger in Betrieb zu nehmen und zu warten.
- Vorteil: Hat integrierte Selbstheilungsfunktionen und ist für hohe Ausfallsicherheit optimiert.

- Vergleichsweise einfach zu installieren und zu verwalten, da MinIO lediglich Object Storage bereitstellt und die Architektur insgesamt weniger komplex ist.
- Einfache Bereitstellung in containerisierten Umgebungen (z. B. Kubernetes) mit minimalem Konfigurationsaufwand.
- Hat ebenfalls Fehlertoleranz- und Replikationsmechanismen, jedoch ist die Komplexität geringer als bei Ceph.
Community und Support

- Unterstützt von der Open-Source-Community und großen Unternehmen wie Red Hat, die professionellen Support anbieten.
- Sehr aktive Community und Unterstützung durch diverse Unternehmen, da Ceph oft als Kernstück von OpenStack verwendet wird.

- Unterstützt von einer aktiven Open-Source-Community und bietet auch kommerziellen Support.
- MinIO konzentriert sich auf Object Storage und hat eine klare Roadmap für S3-Kompatibilität und Performance-Optimierungen.
Anwendungsfall und Beispiele

- Ceph: Geeignet für Unternehmen, die eine umfassende und flexible Speicherlösung benötigen, die mehrere Speicherarten (Object, Block, File) umfasst. Typische Einsatzbereiche sind OpenStack, Virtualisierungsumgebungen und hybride Clouds.

- MinIO: Optimal für Unternehmen, die eine schnelle und skalierbare S3-kompatible Object Storage Lösung für moderne Anwendungen wie Big Data, KI und Container-Workloads benötigen. FazitCeph ist die richtige Wahl für Unternehmen, die eine umfassende Lösung für verschiedene Speichertypen suchen und eine hohe Redundanz und Skalierbarkeit benötigen. MinIO hingegen ist ideal für Unternehmen, die eine effiziente und S3-kompatible Object Storage-Lösung bevorzugen, besonders in Kubernetes- und containerisierten Umgebungen.Die Entscheidung hängt also vom geplanten Einsatzbereich ab: Für ein umfassendes, vielseitiges Speichersystem bietet Ceph mehr Flexibilität, während MinIO einfacher, schneller zu integrieren und auf S3-kompatiblen Object Storage spezialisiert ist.