Ihre Cloud Lösung, innovativ und maßgeschneidert
Von der anfänglichen Cloud-Strategieberatung
bis hin zur Implementierung, Optimierung und dem Betrieb – unsere Cloud-Dienstleistungen garantieren eine effiziente, kostensparende und hochsichere Cloud Umgebung, die nahtlos funktioniert und hervorragende Leistung bietet. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Infrastruktur in die Cloud zu migrieren und gleichzeitig die Nutzung der Technologie in Ihrem Unternehmen zu optimieren. Als unabhängige Berater stehen Ihre Interessen für uns an erster Stelle – wir empfehlen nur Lösungen, die wirklich zu Ihnen passen. Mit unserem umfassenden Angebot an Cloud-Diensten und unserer fachkundigen Expertise sind wir Ihr idealer Partner für eine effiziente, sichere und skalierbare Cloud-Umgebung.
Optimieren Sie Ihre IT-Prozesse
mit unseren maßgeschneiderten Cloud-Lösungen. Jede Cloud-Reise ist einzigartig, deshalb bieten wir individuell angepasste Strategien und Services, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Beginnen Sie Ihre Cloud-Reise oder optimieren Sie Ihre bestehende Umgebung mit uns – sei es durch Ausbau, Kostenoptimierung, verbesserte Stabilität oder erhöhte Skalierbarkeit. Unser Expertenteam steht Ihnen bei jedem Schritt zur Seite.
On-Premise vs Cloud und Private Cloud Open Source
Pros:
- Volle Kontrolle über Hardware, Software und Daten
- Bessere Anpassung an individuelle Anforderungen
Softwarelock - Leichterer Umgang mit Compliance-Anforderungen
Cons:
- Hohe Investitionskosten
- Wartung und Betrieb sind ressourcenintensiv
- Begrenzte Skalierbarkeit
- Begrenzte Innovationsgeschwindigkeit
- Langsame Anpassung an neue Technologien
Pros:
- Volle Kontrolle über Hardware, Software und Daten
- Bessere Anpassung an individuelle Anforderungen
- Keine Abhängigkeit von einem externen Anbieter
- Leichterer Umgang mit Compliance-Anforderungen
- Geringere Investitionskosten
- Wartung und Betrieb mit Contensi Managed Service
- Skalierkosten nur für die Server & Storage
- Sensible Daten werden intern gespeichert
- Unabhängigkeit von Software Lizens Preiserhöhungen
Pros:
- geringe Anfangsinvestitionen, nutzungsbasierendes Kostenmodell
- Schnelle Bereitstellung und Skalierung von Ressourcen
- Zugriff auf moderneste Technologien und Innovationen
- Anbieter übernimmt Wartung, Updates und Sicherheit
Cons:
- Abhängigkeit von Drittanbieter
- Potentzielle Sicherheitsrisiken bei sensiblen Daten
- Höhere langfristige Kosten bei kontinuierlich steigendener Nutzung
- DSGVO
Pros:
- Volle Kontrolle über Hardware, Software und Daten
- Bessere Anpassung an individuelle Anforderungen
Softwarelock - Leichterer Umgang mit Compliance-Anforderungen
Cons:
- Hohe Investitionskosten
- Wartung und Betrieb sind ressourcenintensiv
- Begrenzte Skalierbarkeit
- Begrenzte Innovationsgeschwindigkeit
- Langsame Anpassung an neue Technologien
Pros:
- Volle Kontrolle über Hardware, Software und Daten
- Bessere Anpassung an individuelle Anforderungen
- Keine Abhängigkeit von einem externen Anbieter
- Leichterer Umgang mit Compliance-Anforderungen
- Geringere Investitionskosten
- Wartung und Betrieb mit Contensi Managed Service
- Skalierkosten nur für die Server & Storage
- Sensible Daten werden intern gespeichert
- Unabhängigkeit von Software Lizens Preiserhöhungen
Pros:
- geringe Anfangsinvestitionen, nutzungsbasierendes Kostenmodell
- Schnelle Bereitstellung und Skalierung von Ressourcen
- Zugriff auf moderneste Technologien und Innovationen
- Anbieter übernimmt Wartung, Updates und Sicherheit
Cons:
- Abhängigkeit von Drittanbieter
- Potentzielle Sicherheitsrisiken bei sensiblen Daten
- Höhere langfristige Kosten bei kontinuierlich steigendener Nutzung
- DSGVO
Pros:
- Volle Kontrolle über Hardware, Software und Daten
- Bessere Anpassung an individuelle Anforderungen
Softwarelock - Leichterer Umgang mit Compliance-Anforderungen
Cons:
- Hohe Investitionskosten
- Wartung und Betrieb sind ressourcenintensiv
- Begrenzte Skalierbarkeit
- Begrenzte Innovationsgeschwindigkeit
- Langsame Anpassung an neue Technologien
Pros:
- Volle Kontrolle über Hardware, Software und Daten
- Bessere Anpassung an individuelle Anforderungen
- Keine Abhängigkeit von einem externen Anbieter
- Leichterer Umgang mit Compliance-Anforderungen
- Geringere Investitionskosten
- Wartung und Betrieb mit Contensi Managed Service
- Skalierkosten nur für die Server & Storage
- Sensible Daten werden intern gespeichert
- Unabhängigkeit von Software Lizens Preiserhöhungen
Pros:
- geringe Anfangsinvestitionen, nutzungsbasierendes Kostenmodell
- Schnelle Bereitstellung und Skalierung von Ressourcen
- Zugriff auf moderneste Technologien und Innovationen
- Anbieter übernimmt Wartung, Updates und Sicherheit
Cons:
- Abhängigkeit von Drittanbieter
- Potentzielle Sicherheitsrisiken bei sensiblen Daten
- Höhere langfristige Kosten bei kontinuierlich steigendener Nutzung
- DSGVO
Ihre Möglichkeiten

Optimale Analyse = optimale Lösung

Technologie und Architektur
- Welche Virtualisierungs- und Container-Technologien werden unterstützt (z. B. VMware, Kubernetes, OpenStack)?
- Wird die Private Cloud On-Premise oder in einem dedizierten Rechenzentrum betrieben?
- Welche Hardware- und Infrastrukturanforderungen bestehen für die Private Cloud?
- Welche Technologien werden zur Automatisierung und Orchestrierung verwendet?

Sicherheit
- Welche Sicherheitsmaßnahmen sind in der Private Cloud integriert (z. B. Firewalls, Intrusion Detection)?
- Wie wird der Zugriff auf die Private Cloud geregelt und überwacht?
- Wie wird die Einhaltung von Datenschutzgesetzen (z. B. DSGVO) gewährleistet?
- Welche Verschlüsselungsmethoden werden verwendet, sowohl für Daten im Ruhezustand als auch während der Übertragung?

Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Wie setzen sich die Kosten der Private Cloud zusammen (Hardware, Software, Wartung, Betrieb)?
- Gibt es ein Pay-per-Use-Modell oder sind die Kosten fix?- geregelt und überwacht?
- Wie wird die langfristige Kosteneffizienz sichergestellt?
- Welche Möglichkeiten gibt es, die Ressourcennutzung und damit die Kosten zu optimieren?

Leistung und Verfügbarkeit
- Welche Leistungsgarantien (SLA) werden angeboten, insbesondere hinsichtlich Verfügbarkeit und Reaktionszeit?
- Wie werden Ausfallzeiten minimiert, und gibt es Redundanzlösungen?
- Welche Monitoring- und Reporting-Tools stehen zur Verfügung, um die Performance der Cloud zu überwachen?
- Wie skaliert die Private Cloud bei erhöhten Anforderungen?

Betrieb und Management
- Wer übernimmt das Management der Private Cloud – der Anbieter, ein Managed Service Provider oder das interne Team?
- Welche Schnittstellen gibt es für die Verwaltung und das Monitoring (z. B. Dashboards, APIs)?
- Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Cloud aktuell und sicher zu halten (z. B. regelmäßige Updates, Patches)?
- Gibt es Self-Service-Optionen für Entwickler oder andere interne Nutzer?

Support und Wartung
- Wie ist der technische Support organisiert (z. B. Verfügbarkeit, Reaktionszeiten)?
- Welche Wartungsfenster sind erforderlich, und wie werden diese kommuniziert?
- Gibt es Schulungen oder Dokumentationen für das interne IT-Team?
- Welchen Managed Service SLA ist notwendig?

Spezifische Anforderungen
- Kann die Lösung an branchenspezifische oder unternehmensinterne Anforderungen angepasst werden?
- Wie gut unterstützt die Lösung spezielle Workloads (z. B. Big Data, KI, IoT)?
- Welche Optionen gibt es für Disaster Recovery und Backup?
- Ist die Private Cloud Multi-Tenant-fähig für verschiedene Unternehmensbereiche?

Zukunftssicherheit und Weiterentwicklung
- Wie flexibel ist die Private Cloud bei zukünftigen technologischen Änderungen (z. B. Integration von Public-Cloud-Services für eine Hybrid-Lösung)?
- Gibt es einen Roadmap-Plan für Updates und neue Funktionen?
- Wie einfach ist es, von der Private Cloud zu einer anderen Lösung zu migrieren, falls nötig?
- Wie wird die Skalierung für zukünftige Anforderungen unterstützt (z. B. neue Standorte oder Geschäftsbereiche)?
Unsere Leistungen
Infrastrukturberatung und Aufbau
Optimieren Sie Ihre Unternehmensinfrastruktur und -prozesse durch unsere Beratung und den Aufbau Ihrer Cloud- Infrastruktur. Ideal für Neustarts oder die Integration Ihrer bestehenden On-Prem-Systeme in die Cloud.
Migration in die Cloud
Vereinfachen Sie Ihre IT-Umgebung durch die sichere und nahtlose Migration Ihrer bestehenden Infrastrukturen in die AWS-Cloud mit der Unterstützung unserer Experten.
Betriebsübernahme
Dank unserem proaktiven Management und kontinuierlichen Verbesserungen nutzen Sie Ihre Cloud-Lösungen mit maximaler Sicherheit, Skalierbarkeit und Effizienz.
Design und Architektur von Private Clouds (VPC)
Sichern Sie Ihr Unternehmen mit unseren auf Sie zugeschnittenen VPC-Lösungen, die eine hohe Verfügbarkeit und eine sichere Verbindung zwischen Cloud-Providern und On-Prem-Kunden gewährleisten.
Managed Kubernetes-Cluster mit EKS
Verbessern Sie die Verwaltung Ihrer Container-Workloads durch unsere Managed Kubernetes-Cluster, bereitgestellt und betrieben über Amazon Elastic Kubernetes Service (EKS). Diese Lösung ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während wir die komplexen Anforderungen der Cluster-Verwaltung und -Wartung übernehmen.
Observability-Konzepte
Erhalten Sie detaillierte Einblicke und verbessern Sie die Kontrolle über Ihre Cloud-Ressourcen mit unseren fortschrittlichen Observability-Konzepten. Wir entwickeln und implementieren individuelle Lösungen, basierend auf gängigen Hardware- und Kubernetes-Cluster-Metriken, zentralisiertem Logging und primitivem Endpoint-Tracing. Unser Ansatz nutzt bewährte Tools wie Datadog, New Relic, Instana, Prometheus,Grafana oder Elasticsearch, die eine umfassende Übersicht und Kontrolle Ihrer IT-Infrastruktur zu gewährleisten.
Infrastruktur als Code (IaC) Beratung
Optimieren Sie Ihre Infrastrukturverwaltung durch unsere fachkundige Beratung und den Einsatz moderner IaC-Tools wie Terraform HCL, Terraform CDK, AWS CDK, oder Pulumi. Mit IaC können Sie Ihre gesamte Infrastruktur effizient codieren und verwalten, was eine schnellere Wiederherstellung im Katastrophenfall ermöglicht. Weiter fördert der Einsatz von IaC die Stabilität ihres IT-Betriebs, indem Änderungen kontrolliert und koordiniert umgesetzt werden können.
IT-Architektur und Tech-Stack- Optimierung
Maximieren Sie Ihre technologischen Kapazitäten und erzielen Sie optimale Ergebnisse durch unsere Beratung zur Verbesserung Ihrer IT-Architektur und des Tech-Stacks. Wir unterstützen Sie beim Umbau und der Modernisierung von Legacy-Infrastrukturen und helfen, Ihre technologischen Kapazitäten zu erweitern, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Effizienz Ihres IT-Betriebs zu steigern.
Kostenoptimierung
Kontrollieren und optimieren Sie Ihre Cloud-Ausgaben effektiv mit unserem spezialisierten Cloud Kostenoptimierungsservice. Basierend auf einer individuellen Beratung, bei der wir Ihre Bedürfnisse und Ziele erfahren, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Plan. Mit großen und kleinen Anpassungen, verbessern wir so Ihre Cloud-Infrastruktur, senken die Kosten und steigern gleichzeitig die Effizienz, Stabilität und Skalierbarkeit.